Unter einem Fiaker versteht man wahlweise eine (zweispännige) Pferdedroschke oder den Kutscher eines Fiakers. Der Begriff kommt vom französischen fiacre und der wiederum vermutlich aus dem 17. Jahrhundert.
Ludwig Hirsch war einer der bekanntesten österreichischen Liedermacher. Der geborene Steirer wuchs in Wien auf, lebte und arbeite bis zu seinem Tod in der Hauptstadt. Als ihm die Auszeichnung „Goldener Rathausmann“ verliehen wurde, sagte Hirsch über seine steirischen Wurzeln: „Ich bin eigentlich Wiener, ich wurde nur zufällig dort geboren.“
Draußen in Sievering, im 19. Wiener Gemeindebezirk, ruht die Gans Lilli auf den Schienen der Straßenbahn 39. Besser gesagt: Ruhte. Denn das war vor mehr als 45 Jahren und so alt wird nicht einmal die vielleicht berühmteste Gans Wiens.
Vor ein paar Jahren haben sie die Blicke der Wiener auf sich gezogen, heute gehören sie längst zum Stadtbild und sorgen höchstens noch bei Touristen für Verwirrung: die Musiker mit den Pferdeköpfen.
Eine Frau „bewacht“ das österreichische Parlament: Pallas Athene, die griechische Göttin der Weisheit, der Strategie, der Krieges und des Friedens. Die fünfeinhalb Meter hohe Statue ragt aus dem Brunnen vor dem Haupteingang, gut sichtbar von der Ringstraße aus. In ihrer rechten Hand hält Athene die Siegesgöttin Nike, in ihrer linken Hand einen Speer.